- saturieren
- sa|tu|rie|ren 〈V. tr.; hat〉1. 〈Chem.〉 sättigen, neutralisieren2. 〈fig.〉 jmdn. \saturieren jmds. Ansprüche befriedigen[<lat. saturare „sättigen“; zu satur „satt“]
* * *
sa|tu|rie|ren <sw. V.; hat [lat. saturare, zu: satur = satt] (bildungsspr.):bewirken, dass jmds. Verlangen, etw. Bestimmtes zu bekommen, gestillt ist; befriedigen:die Gläubiger s.;<auch s. + sich:> er war so blauäugig, zu glauben, mit dem Anschluss Österreichs hätte sich das Dritte Reich bereits saturiert;angesichts des saturierten Marktes lassen einige Automobilhersteller bereits wieder kurzarbeiten.* * *
sa|tu|rie|ren <sw. V.; hat [lat. saturare, zu: satur = satt]: 1. (bildungsspr.) bewirken, dass jmds. Verlangen, etw. Bestimmtes zu bekommen, gestillt ist; befriedigen: die Gläubiger s.; jmd. hat seinen Bedarf [an etw.] saturiert; <auch s. + sich:> er war so blauäugig, zu glauben, mit dem Anschluss Österreichs hätte sich das Dritte Reich bereits saturiert; <häufig im 2. Part.:> Bismarck begründete seine Zurückhaltung in der Kolonialpolitik mit der Feststellung, das Deutsche Reich sei saturiert; ist der Arbeiter schon saturiert ...? (Rittershausen, Wirtschaft 97); angesichts des saturierten Marktes lassen einige Automobilhersteller bereits wieder kurzarbeiten; Im gegenwärtigen durch 16 Trudeau-Jahre politisch saturierten Kanada ... (Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt 20. 5. 84, 7). 2. (Fachspr. veraltend) ↑sättigen (3).
Universal-Lexikon. 2012.